Pressemitteilung
„Heumilch schmeckt!" ...
... und ist gut für Artenvielfalt und Tierwohl
Sie sind überzeugt von der Qualität der Heumilch (von links): die ÖDP-Kreistagsmitglieder Walter Dankesreiter, Karl Haberzettl und Agnes Becker, die stellvertretende Passauer ÖDP-Vorsitzende Ronja Zöls-Biber, Bezirksrat Urban Mangold, Heumilch-Bauer Martin Höfler und Bio-Bäcker Hans Peter Wagner. Foto: Anna Mangold.
„Heumilch schmeckt!" Davon überzeugten sich Mandatsträger und Vorstandsmitglieder der örtlichen ÖDP anlässlich der noch bis 5. Oktober laufenden bayerischen Bio-Erlebnistage. Am Stand des Untergriesbacher Bio-Bauern Martin Höfler würdigte ÖDP-Kreistagsfraktionsvorsitzende Agnes Becker mit ihrem Team die damit verbundene Tierhaltungsform. Der engagierte Bio-Landwirt war mit einem Heumilch-Stand beim Innenhoffest von Bio-Bäcker Wagner in Tiefenbach präsent.
„Heumilchwirtschaft war früher einmal die ganze normale Art der Milcherzeugung, wurde jedoch durch die Industrialisierung der Landwirtschaft stark reduziert", erklärte Martin Höfler. Da die Kühe im Sommer auf der Weide frisches Gras und Wiesenkräuter fressen und im Winter getrocknet als Heu, werden einerseits das Tierwohl geachtet, andererseits die Artenvielfalt von Flora und Fauna auf den Wiesen sowie die Kulturlandschaften gefördert. „Das Ganze in biologischer Wirtschaftsweise - besser geht's nicht", meinte die stellvertretende Passauer ÖDP-Vorsitzende Ronja Zöls-Biber, die viele Jahre beruflich für den Anbau-Verband Biokreis tätig war.